Die Norm SIA 382/1:2025 Mechanische Lüftung in Gebäuden – Grundlagen und Anforderungen

Die Norm SIA 382/1:2025 ersetzt die Ausgabe von 2014 und beinhaltet neben normativen Anforderungen an mechanische Lüftungen zahlreiche informative Anhänge, welche das Verständnis und die Anwendung in der Praxis erleichtern sollen. Im Webinar erfahren Sie, welche Neuerungen die Schweizer «Mutternorm» für raumluft­technische Anlagen beinhaltet und wie diese deren Planung, Ausführung sowie Betrieb und Instandhaltung im Alltag unterstützen kann. Wesentlich erneuerte Inhalte werden als Vertiefungsthemen detaillierter erläutert.

Programm

  • Einleitung (Einordnung, Struktur, Geltungsbereich)

  • Verständigung

  • Vorgehen bei der Projektierung (Anforderungen, Auslegungskriterien, Lüftungskonzept)

  • Vertiefungsthemen zu Berechnung, Bemessung und technischen Anforderungen sowie Prüfungen:

    • Innenraumqualität (nach SN EN 16798-1)

    • Raumluftqualität und Luftvolumenströme

    • Wärme- und Feuchterückgewinnung, Abwärmenutzung und Erwärmung

    • Luftförderung (SFP, Steuerung/Regelung)

    • Abnahme und Funktionsmessungen

  • Fazit (Zusammenfassung und Ausblick)

  • Fragenrunde

Kompetenzen

  • Sie nennen die wesentlichen Neuerungen der Norm SIA 382/1:2025 gegenüber der Ausgabe 2014.

  • Sie können die Bestimmung der Luftvolumenströme nach SIA 382/1:2025 nachvollziehen.

  • Sie nennen die geltenden Anforderungen an die Wärme- und Feuchterückgewinnung.

  • Sie können die Berechnung der spezifischen Ventilatorleistungen von Lüftungsgeräten nachvollziehen.

  • Sie erklären den Unterschied von Sollwerten, Messwerten, Toleranzen und Messunsicherheiten bei Funktionsmessungen.

Zielgruppen

  • Gebäudetechnikplaner:innen Lüftung

  • Lüftungsanlagebauer:innen.

  • Gebäudetechniker:innen Lüftung/Klima

  • Gebäudetechnikingenieur:innen HLK.

  • Fachpersonen der Gebäudeautomation

Referent:in

David Burkhardt

dipl. HLK-Ing. HTL, Projektleiter bei Aicher, De Martin, Zweng AG. Mitglied der KGE und der NK 382. Sachbearbeiter der Normen SIA 382/1, 382/5, 411. SWKI-Mitglied und Lehrbeauftragter an diversen Institutionen.

Benno Zurfluh

dipl. HLK-Ing. FH, Ausbilder SVEB II und Inhaber der Benno Zurfluh GmbH, Mitglied der Arbeitsgruppe SIA 382/5, Obmann der Kerngruppe Hygiene des SWKI, SWKI-Mitglied und Lehrbeauftragter an diversen Institutionen

Kosten

  • Studierende: CHF 112.-

  • Firmenmitglieder SIA: CHF 158.-

  • Einzelmitglieder SIA: CHF 191.-

  • Nichtmitglieder: CHF 225-

Anmeldung

Datum / Ort / Zeit

Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.